Vergleich: OLED/STN-LCD/VFD
OLEDs (Organic Light Emitting Diode) bieten eine deutlich höhere Auflösung mit kürzerer Reaktionszeit, breiteren Betrachtungswinkel, höhere Helligkeit, höheren Kontrast und dünnere, leichtere Bauweise als LCDs (Liquid Crystal Display) und VFDs (Vacuum Fluorescent Display). Nachstehend folgt der Vergleich.
Die folgende Tabelle zeigt den im obigen Text erwähnten Vergleich. Das Beispiel basiert auf einem Zeichen-COB-Strukturmodul (16 × 2). Erkunden Sie die Vorteile von OLED-Displays – und Sie werden feststellen, dass OLED-Displays keine Alternative, sondern ein absolutes Muss für Ihre Anwendung sind.

175 Grad
Die emittierende Fläche von OLEDs erstreckt sich über die gesamte Frontfläche. Sie bietet den breitesten Betrachtungswinkel, da sie im Gegensatz zu STN-LCD-Displays keine zusätzliche Hintergrundbeleuchtung benötigt. Bei VFDs hingegen ist die Anzeigefläche vertieft, wodurch der Betrachtungswinkel aufgrund von Dicht- und Rasterrahmen verkleinert wird.
Display Type | OLED | STN LCD | VFD |
---|---|---|---|
Viewing Angle | >175(H) 175(V) | 60(H) 60(V) | 160(H) 160(V) |
10 μsec – Reaktionszeit
OLEDs bieten zudem eine schnellere Reaktionszeit als LCDs. Während normale LCDs aufgrund der natürlichen Eigenschaften von Flüssigkristallen derzeit eine Reaktionszeit von 200 ms aufweisen, ermöglichen OLEDs bei 25 °C Reaktionszeiten bis zu 10 µs.
Display Type | OLED | STN LCD | VFD |
---|---|---|---|
Response Time | at +25℃ - 10µ Sec | at +25℃ - 0.2 Sec | at +25℃ - 10µ Sec |
at -20℃ - 10µ Sec | at -20℃ - 4 Sec | at -20℃ - 10µ Sec |
-40℃ bis 80℃
Im Vergleich zu herkömmlichen STN-LCD-Displays ermöglichen OLEDs einen breiteren Betriebstemperaturbereich von -40 bis 80 °C. OLED-Technologie ist selbstleuchtend, daher können OLED-Displays auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen arbeiten. Dies wird vor allem bei niedrigeren Betriebstemperaturen offensichtlich, bei denen das OLED-Display ausgezeichnete Dienste leistet. Es gibt auch einige STN-LCD-Module, die bei niedrigeren Temperaturen oder mit Hilfe einer Heizvorrichtung am LCD-Modul arbeiten können, allerdings verringert sich ihre Reaktionszeit bei niedrigeren Temperaturen, da Flüssigkristalle schlicht einfrieren.

Keine Hintergrundbeleuchtung erforderlich
Ein wesentlicher Vorteil von OLED-Displays im Vergleich zu herkömmlichen LCDs besteht darin, dass OLEDs keine Hintergrundbeleuchtung benötigen, da sie selbstleuchtend sind. OLED-Schichten werden direkt auf die Oberfläche des Glassubstrats aufgetragen; daher kann der Anzeigebereich bis zum Rand des Glassubstrats erweitert werden – da keine Hintergrundbeleuchtung benötigt wird, sind die Displays sehr dünn.
VFD-Displays sind ebenfalls selbstleuchtend, erfordern jedoch mechanische Teile, die rund um den Displayrahmen montiert werden. VFDs benötigen starkes, festes Dichtglas zur Vakuumerzeugung, wodurch sie sehr dick sind.
Nachstehend wird beispielhaft die Dicke von Zeichen-COB-Strukturmodulen (16 × 2) von OLEDs, STN-LCDs und VFDs verglichen.
Display Type | OLED | STN LCD | VFD |
---|---|---|---|
Module Thickness | 6,90 mm | 9,70 mm | 14,40 mm |
(e.g.: COB 16x2) | (with component) | (with component) | (with component) |



Geringer Stromverbrauch von 200 mW
OLEDs verbrauchen nur den Strom, der zur Anzeige dessen, was angezeigt werden soll, benötigt wird. Der Stromverbrauch ändert sich je nach Darstellungsinhalt und -helligkeit. STN-LCD-Displays benötigen üblicherweise eine Hintergrundbeleuchtung, z. B. mit LEDs, was wiederum Strom zum Betreiben der LEDs verbraucht. VFDs benötigen zwei Stromversorgungen für Pixelanzeige und Heizdraht. Der Heizstrom macht prozentual den größten Anteil aus, ist unabhängig von angezeigten Pixeln konstant.
Display Type | OLED | STN LCD | VFD |
---|---|---|---|
Driving Voltage | ~3 - 5 V | ~ 3 - 5 V | ~35 V |
Power use at 100% lighting (e.g.:COB16x2) | ~200 mW | ~500 mW | ~680 mW |
0,02 × 0,02mm
OLED-Schichten werden mit einer hochpräzisen Maske, die OLED eine hoch aufgelösten Anzeige ermöglicht, direkt auf die Oberfläche von Glassubstrat und OLED aufgetragen, wodurch der Punktabstand auf bis zu 0,02 × 0,02 mm verringert werden kann. Bei VFDs werden mechanische Teile zur Emission benötigt. Die Vorgaben für die von VFDs benötigten mechanischen Teile sind sehr strikt. Die Präzision der emittierenden mechanischen Teile von VFDs ist beschränkt, was einen Punktabstand von 0,05 × 0,05 mm bedingt.
Display Type | Winstar OLED | STN LCD | VFD in market |
---|---|---|---|
Resolution | Gap:0,02x0,02mm | Gap:0,05x0,05mm | Gap:0,02~0,05x 0,02~0,05mm |
