Da Display-Anwendungen zunehmend über traditionelle Innenräume hinaus in Außen- und Halbaussen-Szenarien erweitert werden, ist die Sicherstellung der Lesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung zu einem entscheidenden Designaspekt geworden. Das menschliche Auge erfordert, dass die Display-Helligkeit die Umgebungshelligkeit mindestens um das 2,5-fache übersteigt, um eine klare und angenehme Ansicht zu ermöglichen. Zwei grundlegende Strategien werden dabei üblicherweise angewendet: die Erhöhung der Bildschirmhelligkeit und die Minimierung von Oberflächenreflexionen.

[Abbildung 1]
Referenz:
https://www.winmate.com.tw/Blog/blog-screenus
1. High-Brightness-Display-Module
Eine der einfachsten Möglichkeiten, Sonnenlichteffekte zu reduzieren, besteht darin, die Helligkeit des Displays zu erhöhen. Durch die Verstärkung der Hintergrundbeleuchtung wird der Bildschirm auch in hochleuchtenden Umgebungen besser lesbar.
Typische Helligkeitsanforderungen je nach Umgebungsbedingungen:
Umgebungsbedingung |
Umgebungshelligkeit (nits) |
Empfohlene Display-Helligkeit (nits) |
Anwendungsbeispiele |
Dunkelraum |
~200 |
500 oder mehr |
Steuermodule, medizinische Analysatoren |
Innenbeleuchtung |
~300 |
500–1000 |
HMI-Terminals, Handheld-Geräte |
Bewölkte Außenumgebung |
1000–6000 |
800 oder mehr |
Außendienstmessgeräte, Kioske |
Direktes Sonnenlicht (ohne Schutz) |
5000–10000 |
1000 oder mehr |
Landwirtschaftliche Steuerpanels, EV-Ladesäulen |
Hinweis: Höherer Stromverbrauch, gesteigerte Wärmeabgabe und reduzierte LED-Lebensdauer.
Wann verwenden: Ideal für Anwendungen, die eine Echtzeit-Sichtbarkeit unter starker Umgebungsbeleuchtung erfordern, wie industrielle HMI, Handmessgeräte oder Outdoor-Display-Terminals, die mit externer Stromversorgung betrieben werden.

[Abbildung 2]
- 200 nits: Der Bildschirm erscheint ausgewaschen und unleserlich. Nur für dunkle Umgebungen geeignet.
- 400 nits: Teilweise Verbesserung, aber die Sichtbarkeit bleibt im Freien eingeschränkt.
- 600 nits: Klarer und lebendiger Bildschirm bei starker Beleuchtung. Ideal für den Innenbereich oder bewölkte Außenbedingungen.
2. Anti-Glare (AG)-Oberflächenbehandlung
Die AG-Behandlung streut das reflektierte Licht auf der Bildschirmoberfläche, um visuelle Unannehmlichkeiten durch Blendung zu verringern. Dies wird durch physikalische oder chemische Oberflächenmodifikationen erreicht, die spektrale Reflexionen in diffuse Reflexionen umwandeln, wodurch die Lesbarkeit des Bildschirms erhalten bleibt.
Hinweis: Während die AG-Behandlung die Blendung reduziert, kann sie den Kontrast des Bildschirms leicht verringern, insbesondere bei der Darstellung dunklerer Bilder.
Wann verwenden: Geeignet für halb-ausgewiesene oder Innenumgebungen mit starker künstlicher Beleuchtung. Kann mit Hochhelligkeits-Panels kombiniert werden, um die Lesbarkeit im Freien zu verbessern.

[Abbildung 3]

[Abbildung 4]
Links: Ohne AG-Behandlung – Starke Blendung durch Lichtreflexion
Rechts: Mit AG-Behandlung – Diffuse Reflexion reduziert Blendung
3. Optische Verklebung
Die optische Verklebung beinhaltet das Ausfüllen des Luftspalts zwischen dem Display-Panel und dem Deckglas mit einem optisch transparenten Klebstoff. Dadurch werden interne Reflexionen, die durch Unterschiede im Brechungsindex entstehen, verringert und der Kontrast sowie die Klarheit, insbesondere bei starker Beleuchtung, verbessert.
Zusätzlicher Vorteil: Verbesserte strukturelle Haltbarkeit und verringerte Gefahr von Kondensation.
Wann verwenden: Empfohlen für Outdoor-Touch-Displays, robuste Geräte und Umgebungen mit häufigen Temperatur- oder Feuchtigkeitsänderungen.

[Abbildung 5]
4. Transflective LCD-Technologie
Transflective Displays kombinieren transmissive und reflektive Modi und nutzen Umgebungslicht, um die Sichtbarkeit zu verbessern, ohne ausschließlich auf die Hintergrundbeleuchtung angewiesen zu sein. Dies verbessert nicht nur die Lesbarkeit bei hellem Licht, sondern trägt auch zur Energieeffizienz bei.
Hinweis: Schlechtere Leistung bei schwachem oder Innenlicht; relativ höhere Herstellungskosten.
Wann verwenden: Am besten geeignet für batteriebetriebene Outdoor-Geräte wie tragbare Messgeräte, GPS-Handhelds und andere stromempfindliche Anwendungen.

[Abbildung 6]

[Abbildung 7]
5. Elektronisches Papier (E-Paper)
E-Paper imitiert das Aussehen von Tinte auf Papier und nutzt Umgebungslicht statt einer Hintergrundbeleuchtung, was es ideal für Umgebungen mit direkter Sonneneinstrahlung macht. Es bietet auch einen extrem niedrigen Stromverbrauch und weite Betrachtungswinkel.
Hinweis: E-Paper funktioniert am besten bei Sonnenlicht, und für dunklere oder schwach beleuchtete Umgebungen bietet WINSTAR auch eine optionale Frontlichtlösung an, um die Lesbarkeit zu verbessern und die Nutzungsdauer zu verlängern. Es hat auch eine langsamere Bildwiederholrate, die weniger geeignet ist für Inhalte, die sich schnell ändern. In schwach beleuchteten oder dunklen Bedingungen ist die langsame Bildwiederholrate weniger geeignet für dynamische Inhalte.
Wann zu verwenden: Ideal für statische oder langsam wechselnde Inhaltsanzeigen wie Regal-Etiketten, Schilder und E-Reader, die bei direkter Sonneneinstrahlung verwendet werden.

[Abbildung 8]
Erfahren Sie mehr über unsere E-Paper-Display-Lösungen: WINSTAR E-Paper Displays
Fazit
Um eine optimale Lesbarkeit des Displays in Umgebungen mit hoher Umgebungsbeleuchtung zu gewährleisten, muss eine Kombination aus hoher Helligkeit, antireflektierenden Behandlungen und fortschrittlichen Display-Technologien berücksichtigt werden. WINSTAR bietet eine breite Palette an Standard- und maßgeschneiderten Lösungen für sonnenlichtlesbare Displays, die auf die spezifischen Anwendungsanforderungen abgestimmt sind, von Hochhelligkeits-TFT-LCDs bis hin zu transflektiven Displays und E-Paper-Modulen. Da die Nutzung im Außenbereich weiterhin wächst, wächst auch die Bedeutung der Sichtbarkeit, Sicherheit und des Benutzerkomforts.
Das F&E-Team von WINSTAR ist bestrebt, kontinuierlich Innovationen in diesem Bereich voranzutreiben. Für die neuesten Updates und Produktinformationen besuchen Sie bitte unsere offizielle Webseite unter www.winstar.com.tw.